Der böse Geist Lumpazivagabundus verführt auf der Erde junge Männer zu Müßiggang, Spiel und Trunksucht. Doch eine Verbannung aus dem Reich der Feen und Geister gestaltet sich recht schwierig. Nur wenn es einem der anderen Geister gelingen sollte, ihm zwei seiner Anhänger innerhalb eines Jahres wieder zu entreißen, kann er endlich aus dem Feenreich verwiesen werden. Da entbrennt auch noch ein Streit zwischen Fortuna und Diligentius, wer für diese Aufgabe wohl besser geeignet sei. Lumpazivagabundus hat unterdessen keine Probleme, neue Anhänger zu finden: den Schustergesellen Knieriem, den Schneidergesellen Zwirn und den Tischlergesellen Leim….
1885 erschien bei J. F. Schreiber Ernst Siewerts Zauberstück in fünf Akten in der Reihe der Texthefte für das Kindertheater des Esslinger Verlags. Über den Autor weiß man so gut wie nichts. Wahrscheinlich war er ein Berliner Buchhändler. Zwischen 1878 und 1896 schrieb er insgesamt 34 Papiertheaterstücke für den Verlag. Sein ‘Lumpazivagabundus’ hält sich lose an die 1833 uraufgeführte Vorlage gleichen Namens von Johann Nestroy. Bei Siewert gibt es eine Machtprobe zwischen Fortuna und Diligentius, der für Fleiß und Ordnung steht. Bei Nestroy erfolgt diese zwischen Fortuna und der Liebesfee Amorosa.
2011 wurden die originalen Texthefte von Schreibers Kindertheater von Benno Mitschka als Print-On-Demand-Ausgabe neu herausgegeben. Die Texte wurden hierbei an die derzeit gültige neue Rechtschreibung angepasst. Inhaltlich blieb der Originaltext unangetastet.
Der Text ist groß gedruckt und auf gute Verwendung in der Praxis hin optimiert. Die einzelnen Hefte sind etwas kleiner als DIN A5 und geheftet. Lumpazivagabundus von Ernst Siewert umfaßt 32 Seiten und bietet neben dem vollständigem Text auch eine Auflistung der damals erhältlichen Bögen der Firma Schreiber.
Zur Aufführung des Schauspiels werden neben dem Figurenbogen die folgenden Kulissen-Bögen der Firma Schreiber benötigt:
Nr. 31, 32: Altdeutsches Zimmer.
Nr. 25, 26: Feenpalast.
Nr. 53, 54: Winterlandschaft.
Nr. 17, 18: Wirtsstube.
Nr. 47-50: Orientalischer Garten.
Nr. 33, 34: Säulenhalle
Nr. 55, 56: Kirchhof
Nr. 7, 8: Zimmer.